„Die Wut hat viele Funktionen, sie vermittelt klare Grenzen, setzt Warnsignale, befreit von der Spannung, die aus Kränkung entsteht, vermittelt uns selbst präzise Einsichten in unsere Schwachstellen und fordert uns auf zu Veränderung, entweder an uns selbst oder an unseren Lebensumständen, sie fordert und fördert Lebendigkeit.“ Kastner, Heidi (2014): Wut. Plädoyer für ein verpöntes Gefühl. Wien: Kremayer & Scheriau. S 124.
Wut kann uns aber auch überfordern. Und für diesen Fall haben wir eine Liste von Organisationen zusammengestellt, die dabei helfen, mit seiner eigenen Wut umzugehen und zurande zu kommen. Wir wissen, dass das Aufnehmen der Wut zu Frustration führen kann: Oft gelingt es nicht, seine Wut so auszudrücken, wie sie sich innen drinnen anfühlt. Dennoch halten wir es für wichtig, seine Wut zu formulieren und über sie zu sprechen. Und dabei können auch die aufgelisteten Organisationen gut, professionell und niederschwellig helfen.
Kontakt: 147
Onlineberatung:
täglich von 18:00 bis 20:00 Uhr auf WhatsApp (0664 107 01 44)
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/psych/kontakte.html
Kontakt: 01 532 15 15 (Mo-Do 9-17 Uhr, Fr 9-14 Uhr)
Onlineberatung:
Kontakt: 01 810 90 31
Kontakt: 01 585 69 66 (Mo-Do 09:00-15:00 Uhr)
Kontakt: 01 603 28 28
https://www.maenner.at/beratung/jugendarbeit/beratung-fuer-jugendliche/
Zur Optimierung unseres Angebots und zu Dokumentationszwecken werden wir mit Ihrer Zustimmung Ihre Nutzung dieser Applikation anonymisiert speichern und optional statistische Information erheben:
Zusätzlich verwenden wir Inhalte folgender Dritt-Anbieter. Diese Inhalte können Sie hier oder bei den jeweiligen Seiten einzeln aktivieren.